Montag, 21. Januar 2008

Geschichte Online – Beschreibung und Entwurf eines tertiären Lernobjekts

Geschichte Online ist aufgrund seiner geschlossenen didaktischen Struktur, die einen bestimmten Weg des Lernens festgelegt, ein primäres Lernobjekt, das durch seinen modularen Aufbau, seine umfangreichen Orientierungshilfen und integrierten Übungsbeispiele mit entsprechendem Feedback, unmittelbar ein selbstgesteuertes Lernen ermöglicht. Sein Ziel ist es, die grundlegenden Fertigkeiten und Arbeitstechniken, die für Studium, Erforschung und Lehre von Geschichte erforderlich sind, zu vermitteln.

Es besteht aus folgenden vier Modulen:

- Das Modul „Wissenschaftliches Arbeiten“ will folgende Fähigkeiten vermitteln: Definition des wissenschaftlichen Arbeitsfeldes; Entwicklung von Fragestellungen und Hypothesen; wissenschaftliche Texte lesen, dokumentieren und über sie schreiben; Zitate und Anmerkungen korrekt verwenden; inhaltliche und formale Gestaltung von schriftlichen Arbeiten und Präsentationen. Dadurch soll der/die Lernende die Kriterien und Merkmale wissenschaftlichen Arbeitens systematisch kennen und anwenden lernen.

- Das Modul „Literatur- und Informationsrecherche“ setzt sich zum Ziel, den Umgang mit Bibliotheken, Bibliothekskatalogen, bibliographischen Datenbanken und weiteren digitalen Ressourcen, sowie die Nutzung der unterschiedlichsten Informationsquellen zu vermitteln.

- Durch das Modul „Geschichtsdidaktik“ soll in die Themenfelder der Lehramtsausbildung eingeführt, und eine Unterstützung bei der Planung von Unterrichtseinheiten und beim Einsatz von Medien gegeben werden.

- Mithilfe des Moduls „Hypertextcreator“ soll die Verwendung des gleichnamigen Redaktions- und Datenbanksystems erlernt, und dadurch ohne Programmierkenntnisse die nötige Kompetenz für die Produktion und medienadäquate Aufbereitung von Inhalten für das Internet erworben werden.


Entwurf eines tertiären Lernobjekts zum Thema „Geschichtswissenschaftliches Arbeiten“, das sich auf das Modul „Wissenschaftliches Arbeiten“ im Lernobjekt Geschichte Online, seinen Aufbau und die darin angeführten Literaturangaben und Links stützt:

Aufgabenstellung zu „Themenfindung, Fragestellung, Thesenbildung“:
Wählen Sie ein Thema aus dem Themenbereich „Medien und Kommunikation“ in historicum.net aus und entwickeln sie dazu selbständig eine bestimmte Fragestellung, beschreiben Sie kurz ihr besonderes Interesse daran und skizzieren Sie eine grobe Vorgangsweise für die Ermittlung des diesbezüglichen Forschungsstandes.

Aufgabenstellung zu „Literatur- und Informationsrecherche“:
Recherchieren Sie zu obiger Fragestellung über das Fachportal Clio-Online und führen Sie aus dem Ergebnis die drei Literaturangaben an, die Ihnen am wichtigsten erscheinen. Versuchen Sie außerdem, drei Quellen wenn möglich unterschiedlicher Art dazu zu finden. (Angaben zu den Quellenarten finden Sie in einer Aufstellung des Tutoriums FB Geschichte der Universität Konstanz.) Dokumentieren Sie kurz ihre Recherchestrategie.

Aufgabenstellung zu „Über wissenschaftliche Texte schreiben“:
Lesen Sie den Artikel „Wie schreibt man Rezensionen?“ und vergleichen bzw. beurteilen Sie die drei in sehepunkte 7 (2007), Nr. 6 erschienen Besprechungen der biographischen Studie: Walter Mühlhausen, Friedrich Ebert 1871-1925. Reichspräsident der Weimarer Republik, Bonn: J.H.W. Dietz Nachf. 2006, indem sie sich auf den Artikel beziehen.
Alternativ dazu kann auch eine Beurteilung der jeweils letzten beiden Rezensionen in geschichte.transnational oder in h-soz-kult abgegeben werden.

Aufgabenstellung zu „Lesen und Dokumentieren“:
Lesen Sie das Kapitel 2. „Exzerpieren: schreibend lesen“ des Tutoriums FB Geschichte der Universität Konstanz einschließlich der Unterkapitel 2.1. und 2.2. und verfassen Sie auf dieser Grundlage ein Exzerpt über einen selbst gewählten Artikel aus einer der Ausgaben der Online-Zeitschrift zeitenblicke.
Beschreiben Sie Funktion und Einsatzmöglichkeiten des Datenbanksystems LitLink.

Aufgabenstellung zu „Zitat, Zitierregeln, Anmerkungen“:
Lesen Sie zum Thema „Was ist ein Plagiat?“ die Kapitel 1 und 4 des Artikels „Fremde Federn Finden“ und fassen Sie sie zusammen. Lesen Sie den Aufsatz „Blogs“ in Kapitel 6 und versuchen Sie die am Ende gestellte Frage, ob es sich hier um ein Plagiat handelt, richtig zu beantworten.
Geben Sie die korrekten Internet-Zitate für die unter dem Punkt „Über wissenschaftliche Texte schreiben“ behandelten Rezensionen an, gemäß den bei mediensprache.net angeführten Zitierregeln.

Aufgabenstellung zu „Schriftliche Arbeiten“:
Lesen Sie den „Leitfaden für Seminararbeiten“ und fassen Sie ihn zusammen.

Aufgabenstellung zu „Mündliche Präsentation“:
Lesen Sie den Text „Die Verbesserung der mündlichen Präsentation von Referaten: Ein Ausbildungsziel und zugleich ein Beitrag zur Qualität der Lehre“ und fassen Sie ihn zusammen.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Schmale
Der erste Teil der Augabe ist zutreffend bearbeitet,...
Schmale - 28. Jan, 11:51
Geschichte Online – Beschreibung...
Geschichte Online ist aufgrund seiner geschlossenen...
Franz Helmreich - 21. Jan, 14:01
Schmale
Sie holen souverän aus der Sache raus, was rauszuholen...
Schmale - 8. Jan, 11:18
Großes Potential trotz...
Ich kann mir kein Teilgebiet der Geistes- und Kulturwissenschaft...
Franz Helmreich - 5. Jan, 16:18
Bloggen – Ausschnitt...
Warum wird Bloggen in wissenschaftlichen Zusammenhängen...
Franz Helmreich - 5. Jan, 16:03

Links

Suche

 

Status

Online seit 6034 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 28. Jan, 11:51

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren